FORMATION D'ENTRAÎNEURS

Für alle J+S-Leiter:innen und Squash-Trainer:innen gilt die Trainer:Innen Charta von Swiss Squash. In den Ausbildungskurse gelten die Verhaltensgrundsätze von J+S. Diese und viele weitere spannende Dokumente findest du im Lernbaustein Spirit of Squash.  

Weitere Dokumente zur Aus- und Weiterbildung (Leitfäden, Ausbildungsstruktur, Ausbildungsverständnis) findest Du auf der J+S-Seite Squash. Eine Übersicht aller anerkannten Swiss Squash Trainer:innen findest Du hier. Die J+S-Leiterinnen und Leiter können aus Datenschutzgründen des Bundes nicht publiziert werden.

 

Trainereinstieg für Jugendliche zum 1418coach
Die 1418coach Ausbildung ist ein grossartiges Angebot, um schon als Jugendliche/r Trainerluft zu schnuppern.Das 1418coach-Weekend ist ein zweitägiges, kostenloses Ausbildungsweekend für Jugendliche aus verschiedenen Sportarten. Ein Erklärungsfilm erklärt das Prinzip von 1418coach kurz und einfach.

Trainereinstieg WSC Foundation Award
Der WSC Foundation Award ist ein Onlinle-Kurs von World Squash Coaching. Der Kurs kostet GBP 99 und beinhaltet eine 3-Monats-Mitgliedschaft bei squashskills.com.

  • WSC Foundation Award – Course
    für Info kontaktiere die Geschäftsstelle von Swiss Squash

Grundausbildung zur J+S-Leiterin / zum J+S-Leiter (ESF/WSC Level 1)
Die Grundausbildung führt zur Anerkennung “J+S-Leiterin oder J+S-Leiter” und befähigt Dich, Kinder und Jugendliche auf Stufe Einsteiger bis Fortgeschrittene zu unterrichten.
Der internationalen Verbände World Squash und ESF (Europaverband) anerkennen die Schweizer Grundausbildung als “WSC Level 1” an.

  • J+S-Leiterkurs (6 Tage)
    15 .- 17. und 29. – 31. August 2025 – Details zum Kurs und zur Anmeldung (Kursplan J+S Squash)

Weiterbildung 1
Die WB 1 dient der Verbesserung spezifischer Fachkenntnisse und befähigt Dich, auch fortgeschrittene bis gute Spieler*innen beser zu unterrichten.

  • J+S-Modul Fortbildung Leiter (1 Tag)
    30. August 2025 –  Details zur Anmeldung folgen (Kursplan J+S Squash)
  • J+S-Modul Fortgeschrittene unterrichten (4 Tage)
    Nächstes Modul im Jahr 2026
  • J+S-Module Psyche, Physis, Coaching, Spielformen (je 2 Tage), gemeinsam mit anderen Rückschlagspielen
    Diese Module werden ab 2026 eingestellt

Weiterbildung 2 zum Swiss Squash Trainer oder Swiss Squash Trainerin
Die gesamte WB 2 führt zur Anerkennung als “Swiss Squash Trainer:in” und befähigt Dich, auch leistungsorientierte und sehr gute Spieler:innen zu unterichten. Die abgeschlosene WB 2 ermöglicht den Einstieg in die Angebote der Trainerbildung Schweiz. Zudem kann das “WSC Level 2” einfach erreicht und der Kurs zum “WSC Level 3” besucht werden.

  • J+S-Modul Gute Spieler unterrichten (4 Tage)
    11. – 14. September 2025 – Details und Anmeldung
  • Swiss Squash Praktikum (6-12 Tage), Organisation von und Coaching an internationalen Junior Opens
    Termine nach Vereinbarung mit Swiss Squash
  • J+S-Einführung Leistungssport (6 Tage)
    Um die Einführung Leistungssport zu absolvieren, müssen vorgängig 2 zweitägige Module der WB1 (Psyche, Physis, Spielformen, Coaching) sowie beide 4-tägigen Module (Fortgeschrittene unterrichten, Gute Spieler unterrichten) besucht worden sein.
    28 .- 30. November 2025 und 5. – 7. Dezember 2025 – Details und Anmeldung
  • J+S-Compass (1 Tag)
    Prüfungstag

Aus- und Weiterbildungen zum WSC Level 2 und 3
Swiss Squash arbeitet mit World Squash Coaching zusammen und kann bis zur Stufe WSC Level 2 Anerkennungen vergeben.

  • WSC Level 2 Kurs (2 Tage)
    Bei Interesse bei der Geschäftsstelle melden
  • WSC Level 3 Kurs (5-6 Tage)
    Bei Interesse bei der Geschäftsstelle melden

Spezialisierung J+S-Expert:in und MF Expert:innen
J+S-Experten sind Erwachsenenbildner:innen. Sie bilden J+S-Leitende aus und weiter.

  • J+S-Expertenkurs (3 Tage) und Praktikum (ca. 3 Tage)
    Bei Interesse bei der Geschäftsstelle melden
  • SVEB Aus- und Weiterbildungen
    Bei Interesse bei der Geschäftsstelle melden
  • Modul Fortbildung Experten
    08. – 09. November 2025

Spezialisierung Trainer:in Leistungssport und Trainer:in Spitzensport

  • Berufstrainerlehrgang BTL: Führt zur eidgenössischen Berufsanerkennung mit dem Diplom Trainer:in Leistungssport
  • Diplomtrainerlehrgang DTL: Höhere Fachausbildung zum diplomierten Trainer Spitzensport

Weitergehende Infos findest Du auf den Webpages von Jugend+Sport  und Swiss Olympic oder kontaktiere uns für weitere Auskünfte. Hier gehts zum Swiss Squash Sportförderkonzept.

Hilfsmittel zur Trainingsplanung und -Gestaltung
Lehrunterlagen von J+S werden in den J+S-Kursen abgegeben oder sind kostenpflichtig beim BASPO erhältlich. FTEM Squash beschreibt die möglichen Karrierenphasen und gibt einen Einblick in den idealen Athletenweg im Squash. Unterlagen zur Lektionsplanung, Saisonplanung, Jahresplanung, Karriereplanung und Lektionsvorbereitung findest Du in den J+S- und Swiss Squash Trainingshandbüchern sowie auf squashtraining.ch.

Die Excel-Versionen werden in den Weiterbildungskursen abgegeben. Auch findest Du sie auf deutsch und französisch auf squashtraining.ch

Projekt Future / Try Squash
Swiss Squash hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Teilzeit- und Vollzeit-Squashtrainer aufzubauen. Gleichzeitig sollen Abgänge von ehemaligen Junioren (Drop outs) verhindert und inaktive Centers / Clubs aktiv unterstützt werden. Ein wichtiger Bestandteil des Projekt Future werden die Erkenntnisse aus dem Kindersportkonzept Squash und die Erfahrungen aus dem Schulprojekt “Try Squash” sein. Mehr Details zum Projekt Try Squash hier.