Der Interclub nimmt wieder Fahrt auf
Basierend auf den Vorgaben von Swiss Olympic, konnte die Nationalliga A als eine semi-professionelle Liga eingestuft werden. Da gemäss Swiss Olympic der Geschlechter-Automatismus gilt, können ab März 2021, Meisterschaftsspiele der Damen und Herren durchgeführt werden. Das Schutzkonzept für die Spiele der NLA wurde erstellt, publiziert und den NLA-Clubs und den Center, in welchen die Begegnungen durchgeführt werden, per mail zugestellt. Im Gegensatz zu den Profiligen, bestehen bei den semi-professionellen Ligen, keine Anforderungen bezüglich dem Testing der Spieler*innen.
Damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass NLB und die tieferen Ligen, ab der Woche 14/15 spielen können, ist es wichtig dass die NLA so schnell wie möglich spielt. Nur so können wir nachweisen, dass ein Meisterschaftsbetrieb auch in Corona-Zeiten möglich ist. Ein grosses Dankeschön an die Clubs, Center und Spieler*innen.
Die Spielpläne für die NLB und die tieferen Ligen, plus den Firmensport werden den Clubs per 10. März 2021 zugestellt und an der Spielleiterkonferenz vom 27. März 2021 mit den Delegierten der Clubs besprochen.
Ziel der Spielpläne ist es den Spieler*innen so viel Wettkampfspiele wie möglich, zu ermöglichen. Swiss Squash wird auch alles unternehmen, dass auch die Nicht-Wettkampf-Breitensportler so schnell wie möglich auf die Courts zurückkehren können.
Die daraus resultierenden Erlöse aus Platzreservationen und Einnahmen aus der Gastronomie sind für die Center von grosser Bedeutung, da die finanzielle Lage für diverse Center aktuell sehr kritisch ist.
Und eines ist klar: No Centers = No Squash
Ernst Roth
Präsident Swiss Squash
Drucken
E-Mail
Swiss Olympic Roundscreen vom 26.02.2021
Im Rahmen des Swiss Olympic Roundscreen am 26.02.2021 hat Swiss Olympic über das Stabilisierungsprogramm Sport 2021 informiert
Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die Mittel für die kantonalen Härtefallprogramme auf insgesamt 10 Milliarden Franken aufzustocken. Swiss Olympic klärt aktuell, ob die Möglichkeit besteht, dass Sportanlagenbetreiber, Schäden aus dem Sportbetrieb, für das Härteprogramm anmelden können, was heute nicht der Fall ist.
Swiss Squash hat am Roundscreen darauf hingewiesen, dass eine finanzielle Unterstützung der Anlagenbetreiber für die Sportart Squash wesentlich ist, da rund 90% der Gelder aus dem Stabilisierungsprogramm Sport 2020 an die Betreiber von Sportanlagen ausbezahlt wurden. Zudem werden die Schäden 2021 wesentlich höher sein, als die Schadenssumme von 2020 in der Höhe von CHF 680'000.00.
Swiss Olympic wird die Verbände in den nächsten 2-3 Wochen definitiv zum Stabilisierungsprogramm Sport 2021 informieren.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Dans le cadre du Swiss Olympic « Roundscreen » du 26 février 2021, Swiss Olympic a fourni des informations sur le programme de stabilisation Sport 2021.
Le Conseil fédéral demande au Parlement d'augmenter les fonds destinés aux programmes cantonaux de protection civile à un total de 10 milliards de francs. Swiss Olympic est actuellement en train de clarifier s'il est possible que les exploitants d'installations sportives puissent enregistrer les dommages causés par les opérations sportives pour le programme de difficultés, ce qui n'est pas le cas aujourd'hui.
Swiss Squash a souligné que le soutien financier des exploitants d'installations est essentiel pour le squash, car environ 90% de l'argent du programme de stabilisation Sport 2020 a été versé aux exploitants d'installations sportives. De plus, les dommages en 2021 seront nettement plus élevés que le total des dommages en 2020 de CHF 680'000.-
Swiss Olympic informera définitivement les associations du programme de stabilisation du sport 2021 dans les 2-3 prochaines semaines.
Je reste à disposition pour répondre à vos questions.
Ernst Roth
Präsident Swiss Squash
Président de Swiss Squash
Drucken
E-Mail